My Website

LAUFWERKDICHTUNGEN

Laufwerkdichtungen

Mechanische Gleitringdichtungen sind dafür konzipiert, in den anspruchsvollsten Arbeitsbedingungen eingesetzt zu werden und werden weltweit in extrem harten Umgebungen unter enormen Belastungen, Sand, Schmutz, Schlamm, Staub und Erdmaterial anerkannt. Die Dichtungstechnik für statische oder dynamische Anwendungen befasst sich hauptsächlich mit der Bereitstellung von Dichtungslösungen für Maschinen und Anwendungen, in denen herkömmliche Dichtungen versagen oder nicht die notwendige Haltbarkeit aufweisen.

Was man von unseren Laufwerkdichtungen erwarten kann

Sowohl die statische als auch die dynamische Leckageverhinderung muss gewährleistet sein. Die durch Reibung an den Dichtflächen erzeugte Wärme muss mit ausreichendem Ölfluss im Dichtungssystem abgeführt werden. Druckspitzen in der Anwendung müssen vom Dichtungssystem bewältigt werden.

 

Mechanische Gleitringdichtungen müssen Umfangsgeschwindigkeiten von bis zu 10 m/s standhalten. Die Dichtflächen müssen ständig geschmiert werden, um ein Kaltverschweißen aufgrund von übermäßiger Reibungshitze zu verhindern. Die Dichtflächen sollten ständig in Kontakt sein, um Leckagen zu verhindern. Das Gleiche gilt für den Kontakt des Elastomers mit dem Dichtungssystem.

Dichtfunktion

Mechanische Gleitringdichtungen sind so gestaltet, dass sie eine kegelförmige Lücke zur Mittelachse hin öffnen. Dies ermöglicht durch Kapillarwirkung und Zentrifugalkraft eine einfache Schmierung und Kühlung der Dichtflächen, was Kaltverschweißen verhindert. Mit fortschreitendem Verschleiß erweitert sich das Dichtungsband, was bis zum vollständigen Verschleiß des Dichtungskragens anhält. So bleibt stets ein Ölfilm auf den Dichtflächen.

Die Legierungsgusseisen-Dichtringe werden durch Torric-Ringe oder O-Ringe vorgespannt. Dadurch schließt die axiale Last den Spalt zwischen den Dichtflächen, was zur Dichtfunktion führt. Die relative Bewegung in Umfangsrichtung findet nur zwischen den Dichtflächen statt. Bedeutung von Elastomer-O-Ringen in der Dichtungsanordnung: die axiale Belastung, die die Dichtflächen erleben, ist auf den O-Ring-Druck zurückzuführen, das Reibungsmoment wird durch den O-Ring und die Gehäusekomponenten übertragen, die statische Dichtung zwischen jeder Dichtung und dem Gehäuse wird durch den O-Ring sichergestellt.

Schmieranforderungen

Die Schmierung mit Öl erhöht die Lebensdauer der Dichtung aufgrund ihrer überlegenen Wärmeabfuhr, aber die Auswahl des Öls hängt von der Anwendung und der verfügbaren Umlaufanordnung ab. Anwendungen mit höherer Drehzahl verwenden typischerweise eine Ölschmierung. SAE80 und SAE90 Getriebeöle sind geeignet für den Betrieb von mechanischen Gleitringdichtungen. Füllen Sie das Ölgehäuse bis zu 2/3 des verfügbaren Volumens über der Dichtungsachse für die Lebensdauer der Dichtung, ohne dass zusätzliche Wartung erforderlich ist.

Die Schmierung mit Fett wird für Dichtungssysteme mit niedrigen Gleitgeschwindigkeiten von bis zu 1 m/s als dauerhafte Schmieroption empfohlen. Die Auswahl des geeigneten Fetts hängt von der Dichtflächenspalte ab. Beim Befüllen mit Fett ist es wichtig, auf die Wartung zu achten, um ein Herausdrücken der elastomeren torischen Ringe aufgrund erhöhten Pistolen-Drucks zu vermeiden.

Laufwerkdichtung DO-Type

Die DO-Typ mechanischen Gleitringdichtungen bestehen aus zwei identischen metallischen Gleitringdichtungen und zwei Gummi-O-Ringen, die auf dem Rampenprofil der metallischen Dichtung platziert sind. SAPPARTS-Dichtungen gibt es in zwei Materialversionen – Legierungsguss und legierten Schmiedestahl. Die O-Ring-Materialien sind jedoch von einer Vielzahl von Typen abhängig von den Anforderungen der Anwendung. Bei Gusslegierungen schlägt SAPPARTS zwei eigene Zusammensetzungen vor, deren Auswahl auf den Anforderungen der Anwendung basiert.

Bei der Dichtungsmontage werden die O-Ringe zwischen den konischen Kontaktflächen des Dichtungsringes und des Gehäuses komprimiert. Die O-Ringe unterliegen einer berechneten Kompression gemäß den SAPPARTS-Standards, sie beträgt etwa 25 % volumetrische Kompression, die für den ordnungsgemäßen Betrieb des Dichtungssystems entscheidend ist. Auch die allgemeine Sauberkeit des Systems von O-Ringen und Gehäuse frei von Öl und Schmutz ist von primärer Bedeutung. Die Schmierung der O-Ringe mit Öl oder Fett ist während des Einbauvorgangs nicht zulässig.

Laufwerkdichtung DF-Type

Die mechanische Gleitringdichtung des DF-Typs besteht aus zwei metallischen Winkeldichtungsringen mit identischen geometrischen Profilen. Die Dichtungsringe sind mit trapezförmigen Gummi-Ringen montiert, die in die entsprechende Gehäusebohrung eingesetzt werden. Die Geometrie des Gehäuseprofils ist vergleichsweise leichter zu produzieren und die Dichtungsinstallation erfordert ein einfaches Einbauwerkzeug. Im Vergleich zu den DO-Typ mechanischen Gleitringdichtungen ist die Elastizität des trapezförmigen Gummiringes normalerweise steifer. Dies begrenzt die zulässige axiale Bewegung und Toleranz.

Historisch wurden zahlreiche Designs für mechanische Gleitringdichtungen entwickelt, basierend auf einer Vielzahl von Anwendungsanforderungen. SAPPARTS hat einige einzigartige Designs, die sich besonders gut für anspruchsvolle Anwendungen und widrige Betriebsbedingungen eignen. Das Design einer der Dichtungen in der Gruppe ist gegenüber der anderen Dichtung invertiert. Dies bietet erhebliche Vorteile im Herstellungsprozess der Komponenten des Dichtungssystems.

Technologie

Kontakt Geometrie

Elastomerlast V/s Verformungsmerkmale

Material - Metal Dichtungs

Um die potenziellen Ausfallbedrohungen für das Dichtungssystem anzugehen, ist es notwendig, dass der Verschleiß- und Korrosionswiderstand der Metallflächen ausreichend ist. SAPPARTS-Dichtungen verwenden legierten Stahl verschiedener Güteklassen nach Herstellungsverfahren wie Schmieden. Häufig als Wälzlagerstahl der Güte SAE 52100 bezeichnet, wird in Metallabdichtungen der Stahlversion angeboten.

Metallische Gleitringdichtungen, die im Bergbau, Baggerarbeiten und Reisfeld-Landwirtschaft verwendet werden, erfordern spezielle Materialzusammensetzungen. SAPPARTS hat proprietäre Gusseisenmaterialien entwickelt, die einen hohen Chrom- und Nickelgehalt aufweisen, mit freiem Graphit in der Mikrostruktur für verbesserten Abrieb- und Korrosionsschutz und verbesserte Wärmeabfuhr.

Basierend auf Kundenbedürfnissen und Anwendungsverständnis bietet SAPPARTS verschiedene Gussversionen an. Diese hochwertigen Gussstücke werden mittels Wachsausschmelzverfahren und Zentrifugalgießen für Produkte mit einem Außendurchmesser von 50 mm bis 1300 mm hergestellt. SAPPARTS bietet vielfältige Beschichtungen, die effektive Dichtungslösungen für raue Umgebungen und verbesserten Korrosionsschutz für anspruchsvolle Anwendungen bieten. Für spezielle Anforderungen liefert SAPPARTS individuelle Beschichtungslösungen; bitte wenden Sie sich an die SAPPARTS-Engineering-Abteilung für Unterstützung.

Elastomere

SAPPARTS verwendet verschiedene Materialien für seine Torric-Ringe, um eine Vielzahl von Anwendungsanforderungen zu erfüllen. Die gebräuchlichsten Materialien sind Nitril (NBR) und Silikon. Viton und hoch gesättigtes Nitril (HNBR) sind für spezialisierte Anwendungen verfügbar. Die untenstehende Tabelle gibt einen kurzen Vergleich zwischen den verfügbaren O-Ring-Optionen.

Die Elastomere verschiedener Härtegrade werden in den Dichtungsdesigns vorgeschlagen, abhängig von den Anwendungsanforderungen. Unten ist die gängigen Materialien und ihre Anwendbarkeit in Bezug auf die Service-Temperaturbedingungen zur Referenz.

Elastomer Eigenschaften

O-Ring Deformation


Haben Sie weitere Fragen?:
Dann nutzen Sie unsere 3D Applikation für mehr Informationen: